Ordnung: Fledertiere (Chiroptera)
Unterordnung: Flederhunde (Megachiroptera)
Familie: Flughunde (Pteropodidae)
Unterfamilie: Langnasen-Flughunde (Pteropinae)
Zu den Flughunden zählen 43 Gattungen mit zusammen 186 Arten, darunter die Gattung Rousettus mit 10 Arten, von denen eine potenziell gefährdet ist und drei gefährdet sind In VdZ-Zoos wird eine Art gezeigt.
Nilflughund
Rousettus aegyptiacus
Engl.: The Egyptian Fruit Bat
Franz.: La roussette d'Égypte
Nilflughunde (Rousettus aegyptiacus) im Zoo Osnabrück © Zoo OsnabrückDer Nilflughund ist keine gefährdete Art, da sie weit verbreitet und zumindestens in Afrika häufig ist. Die Bestände scheinen stabil zu sein (Rote Liste: LEAST CONCERN).
Approximative Verbreitung des Nilflughunds (Rousettus aegyptiacus)Der internationale Handel ist nach CITES nicht geregelt.
Verbreitung: Nordafrika (Ägypten) und in lückenhafter Verbreitung in Afrika südlich der Sahara, ausserdem lückenhaft verbreitet im Nahen Osten, von der Südtürkei bis nach Pakistan und dem Jemen.
Haltung in VdZ-Zoos: Berlin-Zoo, Eberswalde, Gelsenkirchen, Linz, Münster, Osnabrück, Saarbrücken,Wien-Haus-des-Meeres, Wien-Schönbrunn, Wingst
Besonderes: Nilflughunde hängen tagsüber unbeweglich und in Klumpen zusammengedrängt in Bäumen oder Höhlen. Erst in der Dämmerung begeben sie sich auf Erkundungsflüge und suchen nach vegetarischen Leckerbissen. Dabei bevorzugen sie reife Früchte und saftiges Obst. Sie orientieren sich im Dunkeln mittels Echolot wie ihre nahen Verwandten, die Fledermäuse.
Nilflughunde wiegen etwa 150 Gramm, haben eine Flügelspannweite von bis zu 60 cm und einen behaarten Kopf wie ein kleiner Fuchs. Sie werden etwa mit einem Jahr geschlechtsreif und ihre Trächtigkeit dauert etwa 105 Tage. (Text aus PM Zoo Osnabrück)
PD/SN - 02.11.2010; mehrfach aktualisiert
Zurück zu Andere Säugetiere
Weiter zu Schwarzflügelflughund (Thoopterus nigrescens)