Ordnung: Schuppenkriechtiere (Squamata)
Unterordnung: Echsen (Sauria)
Zwischenordnung: Leguanartige (Iguania)
Familie: Agamen (Agamidae)
Unterfamilie: Amphibolurinae
Von den acht Bartagamen-Arten werden zwei recht häufig in VdZ-Zoos gehalten:
Zwergbartagame
Pogona henrylawsoni
Engl.: The Black-soil, or Dwarf, Bearded Dragon
Franz: Le dragon barbu de Lawson
Zwergbartagame (Pogona henrylawsoni) im Kölner Zoo © Peter Dollinger, Zoo Office BernDie Art ist in der für Agamen revisionsbedürftigen Roten Liste der IUCN nicht aufgeführt.
Der internationale Handel ist unter CITES nicht geregelt. Die Ausfuhr aus Australien ist nach nationaler Gesetzgebung verboten.
Verbreitung: Trockensavannen Nordost-Australiens.
Zwergbartagame (Pogona henrylawsoni) im Zoo Vivarium Darmstadt © Peter Dollinger, Zoo Office BernHaltung in VdZ-Zoos: Darmstadt, Düsseldorf, Erfurt, Halle, Heidelberg, Köln, Neumünster, Neuwied, Rheine, Wuppertal
Besonderes: Dies ist die kleinste bekannte Bartagame. Sie erreicht eine Gesamtlänge von nur 30 cm, wovon die Hälfte auf den Schwanz entfällt. Weibchen sind etwas größer als Männchen. Die Art ist attraktiv gefärbt. Die Halsstacheln sind im Vergleich zu anderen Pogona-Arten schwach ausgebildet.
Zwergbartagamen wurden zu Beginn der 1980er Jahre erstmals nach Deutschland importiert und damals als Amphibolurus rankinii bezeichnet.
Literatur:
MÜLLER, V. (2005)
PD - 02.05.2009; 27.12.2013
Streifenköpfige Bartagame
Pogona vitticeps
Engl.: The Inland Bearded Dragon
Franz.: Le dragon barbu
Streifenköpfige Bartagame (Pogona vitticeps) im Zoo Basel © Peter Dollinger, Zoo Office BernDie Art ist in der für Agamen revisionsbedürftigen Roten Liste der IUCN nicht aufgeführt.
Der internationale Handel wird durch CITES nicht geregelt Die Ausfuhr aus Australien ist verboten.
Verbreitung: Savannen und Wüsten Australiens, von der östlichen Hälfte Südaustraliens bis zum Südosten des Northern Territory.
Streifenköpfige Bartagame (Pogona vitticeps) in der Wilhelma Stuttgart © Peter Dollinger, Zoo Office BernHaltung in VdZ-Zoos: Augsburg, Basel, Berlin-Tierpark, Berlin-Zoo-Aquarium, Bochum, Darmstadt, Dresden, Erfurt, Frankfurt, Görlitz, Gossau, Halle, Hamburg, Hamm, Hannover, Heidelberg, Krefeld, Landau, Linz, München, Neumünster, Neuwied, Nordhorn, Nürnberg, Rostock, Salzburg, Schmiding, Straubing, Stuttgart, Tallinn, Wien, Wien-Haus des Meeres, Wingst, Wuppertal.
Besonderes: Die Gattung Pogona umfasst 8 Arten: P. barbata, P. henrylawsonii, P. microlepida, P. minima, P. minor, P. mitchelli, P. nullarbor und P. vitticeps. Die letztgenannte Art ist in Zoos mit Abstand am häufigsten.
Bartagamen halten eine Winterruhe von etwa drei Monaten. Während dieser Zeit sollte die Temperatur im Terrarium auf 18° C - 20°C abgesenkt werden. Während der Winterruhe-Zeit fressen die Tiere nicht, sollten aber stets Wasser zur Verügung haben.
Bei Bedrohung bläst sich die Bartagame auf und öffnet das Maul. Dabei spreizt sich die mit spitzen Stacheln besetzte Kinnfalte ab, die dann wie ein imponierender Bart wirkt. Das Gelege besteht aus 11-16 Eiern. (O'SHEA & HALLIDAY, 2002)
Doktor-, Diplom- und Examensarbeiten:
SCHMIDLIN, S. (2001)
Literatur:
O'SHEA, M. & HALLIDAY, T. (2002)
MÜLLER, V. (2005)
PD - 18.07.2009; mehrfach aktualisiert
Zurück zu ECHSEN
Weiter zu Segelechsen (Hydrosaurus spp.)