Ordnung: Gänsevögel (ANSERIFORMES)
Unterordnung: Gänseverwandte (Anseres)
Familie: Enten und Gänse (Anseridae)
Unterfamilie: Gänseartige (Anserinae)
Tribus: Schwäne und Gänse (Anserini)
Der Koskorobaschwan bildet eine monotypische Gattung.
Koskorobaschwan
Coscoroba coscoroba
Engl.: The Coscorba Swan
Franz.: Le cygne Coscoroba
Koskorobaschwan-Paar (Coscoroba coscoroba) im Natur- und Tierpark Goldau © Peter Dollinger, Zoo Office BernVerglichen mit anderen Gänsevögeln ist der Weltbestand des Koskorobaschwans nicht sehr groß (10'000-25'000 Individuen) aber er scheint einigermaßen stabil zu sein. Die Art gilt daher nicht als gefährdet (Rote Liste: LEAST CONCERN).
Der internationale Handel wird durch CITES Anhang II geregelt, und die Art fällt unter Anhang 2 der Bonner Konvention über wandernde Tierarten (CMS).
Approximative Verbreitung des Koskorobaschwans (Coscoroba coscoroba). Dunkelblau: brütend, rot: nicht brütendVerbreitung: Südliches Südamerika: Argentinien, Süd-Brasilien, Chile, südliche Hälfte von Paraguay, Uruguay, gelegentlich auf den Falkland-Inseln.
Haltung in VdZ-Zoos: Augsburg, Basel, Berlin-Tierpark, Berlin-Zoo, Bernburg, Goldau, Halle, Köln, Marlow, Walsrode, Wuppertal
Besonderes: Ähnlich wie der Schwarzhalsschwan bewohnt der Koskoroba vorzugsweise große, nährstoffreiche Flachseen der Pampa-Region, wo er sein Nest im Flachwasser, selten am Ufer errichtet. Das Vollgelege kann bis zu neun Eier umfassen. Das Weibchen brütet allein, aber an der Jungenaufzucht beteiligen sich beide Eltern. Außerhalb der Brutzeit sind die Vögel sehr gesellig. (KOLBE, 1972)
Literatur:
DEL HOYO, J., ELLIOTT, A.. & SARGATAL, J. (eds., 1992)
KOLBE, H. (1972)
PD - 24.10.2009; mehrfach aktualisiert
Zurück zu Vögel I - Strausse bis Enten
Weiter zu Schwanengans