Ordnung: Schwanzlurche (Caudata)
Familie: Echte Salamander (Salamandridae)
Feuersalamander
Der Feuersalamander ist der Lurch des Jahres 2016
Salamandra salamandra
Engl.: The Fire Salamander
Franz.: La salamandre tâchetée
Feuersalamander (Salamandra salamandra) im Opel-Zoo Kronberg @ Martin Becker, Opel-ZooDie Art ist weltweit nicht gefährdet (Rote Liste: LEAST CONCERN). In Deutschland, Österreich und der Schweiz in manchen Regionen gefährdet, in Hessen, Sachsen und Tirol als stark gefährdet eingestuft. In Liechtenstein ausgestorben.
Approximative Verbreitung des Feuersalamanders (Salamandra salamandra)Der internationale Handel ist durch CITES nicht geregelt. Der Feuersalamander ist nicht in den Anhängen der FFH-Richtlinie (92/43/EWG) aufgeführt.
Verbreitung von Feuer- (S. salamandra - schwarz) und Alpensalamander (S. atra - rot) sowie Überlappung der beiden arten (dunkelblau) in der schweiz. Weiß 0 Nachweise von 1992. Quelle: CSCF & KARCH, swisstopo Verbreitung: Europa : Weit verbreitet von Spanien bis zur Ukraine. Fehlt auf den britischen Inseln und in Nordeuropa. Als Grund für Verbreitungslücken im Alpenraum werden ein Konkurrenzausschluss bzw. eine Nischentrennung zwischen Feuer- und Alpensalamander (Salamandra atra) vermutet.
Feuersalamander (Salamandra salamandra) im Natur- und Tierpark Goldau @ NTP GoldauHaltung in VdZ-Zoos: Berlin-Zoo-Aquarium, Bremerhaven, Chemnitz-Tierpark, Chemnitz-Wildgatter, Dortmund, Dresden, Düsseldorf, Goldau, Köln, Kronberg, Landau, Neumünster, Nordhorn, Salzburg, Schwerin, Straubing, Wien-Schönbrunn
Feuersalamander (Salamandra salamandra) im Tiergarten Schönbrunn @ Daniel Zupanc, TG SchönbrunnBiologie: Die Tiere paaren sich an Land. Die 10-30 Eier entwickeln sich im Körper des Weibchens, wo auch die Larven schlüpfen. Diese werden dann von der Mutter direkt ins Laichgewässer abgesetzt. Bei der Geburt sind die Jungen etwa 3 cm lang und verfügen über deutlich sichtbare Kiemenäste. Ihre weitere Entwicklung bis zur Metamorphose dauert je nach Temperatur und Nahrungsangebot 3 bis 6 Monate. Die Geschlechtsreife wird mit 2-4 Jahren erreicht. Das Höchstalter liegt bei etwa 20 Jahren.
Feuersalamander (Salamandra salamandra) im Tiergarten Schönbrunn @ Daniel Zupanc, TG SchönbrunnLebensraumansprüche: Saubere, nährstoffarme Höhlengewässer, Quellen und Bäche. Landlebensraum sind feuchte Wälder und Schluchten bis 500 m oder mehr vom Laichgewässer entfernt, die Tiere nutzen eine Fläche von mehreren Hektaren.
Schutzmaßnahmen: Bäche, die unterirdisch in Rohren fließen, wieder oberirdisch offen fließen lassen und Renaturieren von Bächen, Vermeiden von Biozid- und Düngereintrag, Gewährleistung von Restwassermengen bei Quellfassungen, Ersetzen von Nadelholzmonokulturen durch Mischwald. Schutz der Wanderzüge vor Straßenverkehr.
Wie Feuersalamander gehalten werden (Beispiel): Vivarium im Tierpark Chemnitz (ZooLex Gallery)
Schutzprojekte:
Natur- und Tierpark Goldau: Schaffen neuer Lebensräume für Amphibien im Zoogelände ...mehr
Wildpark Langenberg: Amphibienschutz im Wildnispark Zürich ...mehr
Tiergarten Schönbrunn, Wien: Sichere Amphibienwanderung ermöglichen ...mehr
Literatur:
KÜHNIS, J. (2011)
MEYER et al. (2009)
WERNER, P. (2011)
Weitere Informationen
KARCH-Datenblatt
PD - 19.11.2009; mehrfach aktualisiert
Zurück zu einheimische Amphibien
Weiter zu Bergmolch (Triturus alpestris)